Projektziel ist die Entwicklung, Demonstration und Erprobung einer PC-gestützten Sprachlehr/lernumgebung auf der Basis innovativer Multimedia/Telematik-Technologien. Dieses Vorhaben ist im Gesamtzusammenhang einer dringend erforderlichen didaktischen und organisatorischen Neuorientierung der privaten wie der öffentlichen Sprachlehre zu sehen.
Geleitet von einem ganzheitlichen sprachdidaktischen Konzept wird TELOS die Integration des herkömmlichen Sprachunterrichts mit neuen Formen des Selbstlernens und der teledidaktischen Begleitung unterstützen:
Das TELOS-Konsortium verfügt über reiche Erfahrungen im Bereich des computergestützten Sprachenlehrens und -lernens. Aus früheren EU-Projekten sowie aus kommerziellen Entwicklungen einzelner Partner stehen dem Konsortium verschiedenste Multimedia/Telematik-'Werkzeuge' und Sprachlernressourcen zur Verfügung. Diese bilden eine solide Basis für die Entwicklung einer TELOS-Plattform mit folgenden Komponenten:
Die TELOS-Plattform wird als Prototyp an 3 Universitäten in Deutschland, Frankreich und Italien, 2 firmeninternen Trainingszentren in Deutschland, 2 ländlichen Fortbildungsinstituten in Irland und Schottland sowie an der britischen Open University implementiert. In der 6monatigen Demonstrationsphase wird ein breites Spektrum von Sprachkursen realisiert, die u.a. die folgenden Schwerpunkte haben: Grundkompetenz, Grammatik und Gebrauch, Lesefertigkeit, Geschäftskommunikation, Creative Writing. Darüber hinaus werden kursunabhängige Selbstlernmaterialien in den LANs der Sprachtrainingszentren bzw. per ISDN oder über das Internet zur Verfügung gestellt. Als Sprachen werden Deutsch, Englisch, Französisch, Irisches Gälisch, Italienisch, Schottisches Gälisch und Spanisch berücksichtigt.
Die Demonstrationsphase mit 900 Lernern und 30 Tutoren wird zeigen, daß TELOS didaktisch, linguistisch und technologisch valide ist und ein realistisches Innovationspotential für neue Wege des Sprachenlehrens- und -lernens erschließt. Hierzu werden einschlägige Evaluationsanalysen und Begleituntersuchungen durchgeführt. Die empirischen Befunde münden in einen Leitfaden ("Best Practice in Multimedia Telematic Language Learning & Tutoring"), der die kommerzielle Umsetzung der Projektergebnisse vorbereiten und unterstützen soll.
Die TELOS-Plattform ist als Prototyp zunächst für den Einsatz in der universitären Sprachausbildung, in Sprachtrainingszentren der Industrie, in Fortbildungsinstitutionen ländlicher Regionen sowie an der britischen Open University gedacht. Endnutzer sind sowohl Studierende als auch Lerner im Bereich der beruflichen und privaten Erwachsenenbildung, insbesondere Firmenangehörige, Teilnehmer an Fernkursen, Internet-"Surfer". Trainingsmanager und Lehrer/Tutoren in den entsprechenden Einrichtungen sind als Mediatoren angesprochen.
Technische Basis der TELOS-Plattform bildet ein Multimedia-LAN mit PC-/Videokonferenz-Technologie in Kombination mit einem Remote-Access-Server mit integriertem dynamischen Bandbreitenmanagement zur Einwahl in das LAN über das Analognetz und über ISDN. Zugang zum Internet bzw. World Wide Web erfolgt über einen LAN-Router; für Videokonferenzschaltungen wird ISDN genutzt. Datenübertragungsraten liegen in folgenden Bereichen: 28–115 Kbs für analoge Sprach- und Datenübertragung mit Datenkompression, 128–384 Kbs für Videokonferenz, 5–10 Mbs für Datentransport im LAN.
TELOS verbindet eine differenzierte multimediale Sprachlernumgebung mit programmierfreien Autorenfunktionen für
die Erstellung maßgefertigter multimedialer Sprachlernpakete und der individuellen Betreuung und Versorgung durch
Tele-Tutoring. Damit leistet TELOS einen wichtigen Beitrag zur Nutzung von Telematik-Technologien für
Sprachlernanwendungen im privaten Bereich. Für Tutoren und Sprachtrainingszentren bietet TELOS die Möglichkeit
einer flexibleren und effizienteren Gestaltung des Sprachtrainings mit Zugang zu einem globalen teledidaktischen Markt.
Beitrag zur Europäischen Integration
In vielen europäischen Unternehmen herrscht ein bedrohlicher Engpaß in der Sprachbetreuung und -ausbildung der
Mitarbeiter. Das TELOS-Konzept trägt den Bedürfnissen von Unternehmen hinsichtlich der Neuorganisation ihrer
Sprachtrainingsstrukturen Rechnung. Insgesamt fördert TELOS die grenzüberschreitende Kommunikation und
Ausbildung und stärkt so insbesondere auch die Position mittlerer und kleiner Unternehmen auf dem internationalen
Markt.
Prof. Dr. Kurt Kohn
Universität Tübingen
Seminar für Englische Philologie
Wilhelmstr. 50
D-72074 Tübingen
GERMANY
Phone: +49 7071 29-72377
Fax: +49 7071 29-4282
Email: kurt.kohn@uni-tuebingen.de(kurt.kohn@uni-tuebingen.de)